Entdecken Sie unsere Vielfalt - alle Projekte von A-Z.
BESTATTUNG WULF

DIE ERSTEN SCHRITTE IM TRAUERFALL
BEI EINEM TODESFALL IM HAUSE
-
Rufen sie zuerst den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst an, der die Todesbescheinigung erstellt.
-
Wenden sie sich danach an uns, wir begleiten sie bei allen weiteren Schritten. Wir sind Tag und Nacht telefonisch für sie erreichbar unter: Tel.: 04366/ 268
FOLGENDE DOKUMENTE BENÖTIGEN WIR
-
Stammbuch oder Geburts- und Heiratsurkunde
-
Bei Geschiedenen: Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk
-
Bei Verwitweten: Sterbeurkunde des Ehepartners
-
Personalausweis des Verstorbenen
-
Gesundheitskarte ( Chipkarte) der Krankenkasse
-
Rentenbescheid/e
-
Ggf. Versicherungspolicen
-
Ggf. Graburkunde falls bereits eine Grabstelle vorhanden ist.
-
Eigene Kleidung des Verstorbenen falls gewünscht.


MIT BEDACHT DIE LETZTE RUHESTÄTTE AUSWÄHLEN
Ein Ort der Besinnung und der Erinnerung schaffen
Wenn sie Ihren nahen Angehörigen zu Grabe tragen, stellt sich im Wesentlichen die Frage, ob sie eine Beisetzung im Sarg/ Erdbestattung oder eine Kremation / Feuerbestattung mit anschließender Urnenbeisetzung wünschen.
ERDBESTATTUNG
Bei der klassischen Erdbestattung unterscheidet man zwischen Reihen- und Wahlgräbern wobei die Wahlgräber verlängerbar sind und eine große Gestattungsvielfalt ermöglichen.
FEUERBESTATTUNG
Bei der Feuerbestattung ergeben sich weitere Möglichkeiten, zum Beispiel Kolumbarien (Urnenwände), pflegefreie Gemeinschaftsgrabanlagen, Urnengräber in Rasenlage oder Gräber zur eigenen oder gärtnerisch betreuten Pflege.
Eine weitere Alternative ist in unserem Land zwischen den Meeren mit den schönen Wäldern die naturnahe Bestattung der See - und Waldbestattung.
In einem persönlichen Gespräch beraten wir sie gern zu den verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten oder einer Bestattungsvorsorge. Kontaktieren Sie uns persönlich oder fordern Sie über das Kontaktformular eine persönliche Beratung an.